Abu Hassan

Abu Hassan: Musical Farce in One Act

Music by Carl Maria von Weber (1786-1826)

Libretto by Franz Carl Hiemer (1768-1822)

Translated from German into English by Mark Herman and Ronnie Apter

Volume 7, Issue 2 (Fall 2018)

Abu Hassan (1811), with music by Carl Maria von Weber, is a German Singspiel, that is, a theatrical piece with sung numbers separated by spoken dialogue, similar in structure to an American musical. The musical style is Classical, though the shift to Romanticism in German opera was largely brought about by Weber’s later opera, Der Freischütz, in 1821.

Much of Abu Hassan parallels the actual experiences of its creators. In 1810, Franz Carl Hie­mer, Weber’s friend and accomplice from their frivolous Stutt­gart days, sent Weber an exuberant libretto that paralleled their own constant need to borrow money. In fact, at this time, Weber was actu­ally banished from Würt­temberg under indict­ment for embezzlement. Hiemer based his libretto on the part of the tale of Abū al‑Hasan the Eccentric told by Shahrazād to King Shahryār on the 647th through 653rd nights of the Thousand and One Nights. Hiemer probably worked from the popular European translation by Antoine Galland (1646-1715), who had translated the Nights from Arabic into French early in the eighteenth century. Galland’s version of the story is called Le dormeur éveillé [The Sleeper Awakened].

Weber began by compo­sing the No. 3 Chorus of Creditors, dra­ma­tically character­izing his own Stuttgart tor­mentors. With the composition of the Over­ture in January 1811, the work was finished, except for the No. 4 Duet, added in December 1812, and Fatima’s mock dirge No. 8, added on the occasion of the Dresden revival of the work in March 1823. At the completion of Abu Hassan in 1811, Weber was living in Darmstadt and, as usual, was in debt. He dedicated the work to the Grand Duke of Hesse Ludwig I, who liked it well enough to send Weber the truly princely honorarium of 440 gulden. Thus, this Singspiel saved at least one debtor (if only temporarily) from the stiff‑necked creditors it parodied. Others also liked it, and Abu Hassan quickly became popular throughout Europe. How­ever, contemporary performances have been few and far between, though this English translation has thus far received six productions in the United States and England.

Harun al‑Rashid (764?‑809), the Calif in the story, is a historical figure. A Calif was the secular and religious head of a Moslem state. Harun was Calif of Baghdad from 786 to 809, one of the greatest of the Abbasides, the Calif dynasty which ruled at Baghdad from 750 to 1258, and claimed descent from Abbas, the uncle of Muhammad.

One fact about Abu Hassan, rarely mentioned, is that it is one of the very few nineteenth-century operatic works in which the protagonists are happily married when the curtain rises, remain happily married (mostly) throughout the action, and are still happily married when the curtain comes down.

On sources: This translation of Abu Hassan is based, for the sung lyrics, on the critical edition edited by Joachim Veit (Piano-vocal score, Vol. 8.2 of Carl Maria von Weber, Sämtliche Werke [Complete Works], WeV C. 6a, Mainz: Schott, 2003), and, for the spoken dialogue, on the edition edited by Willy Werner Göttig (Orchestral score, Offen­bach am Main: Seibold­schen Buchdruckerei Werner Dohany, 1925; Republication: 1 Westmead, Farn­bo­rough, Hants., England: Gregg Inter­national Publishers Limited, 1968), in which the dialogue is considerably shortened from that presented by Veit.

On the translation of the sung lyrics: Because the lyrics must be singable to pre-existing music, with suitable rhymes, meter, and singable vowels, the English words sometimes deviate considerably from the literal meaning of the original German text. As sung, there is much verbal repetition, most of which is not indicated in this libretto since the repetitions often make little sense without the music.

On the translation of the spoken dialogue: Spoken dialogue in a musical is often perceived by a contemporary audience as a bridge between musical numbers. It therefore needs to be kept to a minimum, and be much shorter than was customary for Singspiele in Germany in the early nineteenth century. Accordingly, though we began with Göttig’s shortened German version, our English version is somewhat shorter still, and we fully expect stage directors to shorten our dialogue even further.

Göttig’s intersperal of dialogue and music in the No. 3 Chorus of Creditors does not appear to be dramatically viable. Therefore, we have made our own arrangement of alternating dialogue and music for this chorus.

There is a Singspiel tradition, continuing to the present day, that actors with small speaking parts embroider their roles with comic ad‑libs. Though this is not shown in this libretto, our German-English piano-vocal score does show some directions such ad‑libbing might take, by including alternate dialogue ver­sions for the characters Mesrur and Zemrud, in British dialect for Mesrur and in Yiddish dialect for both Mesrur and Zemrud. These alternate dialogues are available on request.

On das Kabinett: In the No. 7 Trio, Fatima locks Omar into das Kabinett. In early nineteenth-century German, Kabinett meant any small private room, but would probably mean “bath­room” to most modern German speakers. We have translated it by the more general word “closet.” As the staging re­quires, the room can be a closet in the contem­porary sense, a bedroom, or a bath­room, and the word “closet” in our text changed accordingly. In the origi­nal New York production of our translation, the cabinet was replaced by a lockable trunk with drawers: “unlock the closet” became “unlatch the locker,” and “door” became “trunk.”

—Mark Herman and Ronnie Apter

 

Mark Herman is a literary translator, technical translator, chemical engineer, playwright, lyricist, musician, and actor. He writes the “Humor and Translation” column for The Chronicle, The Journal of the American Translators Association.

Ronnie Apter is Professor Emerita of English at Central Michigan University (CMU), a published poet, and a translator of poetry. Her awards include the Thomas Wolfe Poetry Award from New York University and the President’s Award for Outstanding Research and Creative Activity from CMU. Translations by Herman and Apter of works for the musical stage have been performed in the United States, Canada, England, and Scotland, and praised in publications ranging from The New York Times to The [London] Times. They have also translated numerous poems and children’s books, and published articles on translation and on opera. Their own books include Translating For Singing: The Theory, Art and Craft of Translating Lyrics (London: Bloomsbury, 2016); the multi-media (book and compact disk) A Bilingual Edition of the Love Songs of Bernart de Ventadorn in Occitan and English: Sugar and Salt (Lewiston, New York: The Edwin Mellen Press, 1999); and Digging for the Treasure: Translation After Pound (New York, Berne, Frankfurt am Main: Peter Lang Publishing, 1984; paperback reprint, New York: Paragon House Publishers, 1987).

 

Abu Hassan was first performed in Munich on 4 June 1811

This English translation was first performed in 1981 and revised in 2017

Singable Translation and Prefatory Material Copyright ©1980, 2017 by Mark Herman and Ronnie Apter

Editor’s note: To read the translation alongside the original German text, please refer to this PDF.

 

Abu Hassan

1811

Characters

Abu Hassan, a favorite of the Calif……………………………………………………………………………….. Tenor

Fatima, Abu Hassan’s Wife………………………………………………………………………………………… Soprano

Omar, a money lender……………………………………………………………………………………………………… Bass

The Calif Harun al‑Rashid……………………………………………………………………………….. Speaking Role

Zobeïda, the Calif’s wife…………………………………………………………………………………… Speaking Role

Mesrur, the Calif’s Lord High Chamberlain……………………………………………………. Speaking Role

Zemrud, Zobeïda’s Nurse…………………………………………………………………………………. Speaking Role

Creditors…………………………………………………………………………………………………………….. Men’s Chorus

Attendants of the Calif and Zobeïda………………………………………………………………… Mixed Chorus

 

Baghdad, about 800 A.D. Abu Hassan’s apartment in the palace complex of the Calif. In the visible main room are two identical divans. On a small table by the right divan are bread and water. On the right side of the main room is a practical door to the apartment. On the left side, there is a practical door to a closet, over which is a grating on which a key is hanging. At the back is a wide window with flower pots and decorative plants.

Scene One

Abu Hassan lies on the right divan. Fatima stands in the middle of the room.

No. 1. Duet: Abu Hassan & Fatima

HASSAN: Fill the flowing bowl with wine,
fill the bowl with flowing wine.

FATIMA: Neither sherry, nor claret.
Alcohol is forbidden by Muhammad.

HASSAN: What is hidden leaves no sign.
Quench my thirst!

FATIMA: A glass of water?

HASSAN: May I first be stricken dead!
Mutton, and a pastry,

FATIMA: Glutton!

HASSAN: (cajoling) something tasty.

FATIMA: Have some bread!

BOTH: What do toil and sweat avail us, when both flesh and spirit fail us?
Man lives not by bread alone;
bread and water, skin and bone!

FATIMA: I will sing a little ditty:
(parodying) “In the rosy fingered dawn…

HASSAN: O Fatima, have some pity!

FATIMA: …let your mouth be filled with song!”

HASSAN: O Fatima, o Fatima, o Fatima!
Fill the flowing bowl with wine, etc.

 

Dialogue

HASSAN: (getting up from the divan) Bread and water! A fabulous feast! What do you propose to do? Sing for our supper?

FATIMA: Most honored lord and husband, there is not one zecchino in the house. You have spent them all on your fabulous feasts.

HASSAN: You never warned me!

FATIMA: A loyal wife doesn’t nag.

HASSAN: You helped me spend it.

FATIMA: A loyal wife share’s her husband’s fortune. Really, Hassan, you deserve to lose the one treasure you may still call yours.

HASSAN: A treasure! (embracing her) Darling Fatima! Run and sell it!

FATIMA: Shame on you! Sell myself?

HASSAN: Oh. You’re the treasure.

FATIMA: Some people long to lay their riches at my feet.

HASSAN: Golden Fatima! Don’t leave them lying limp! —I mean, what wretch would so sully my wife’s honor! —I mean, who is the fine, upstanding fellow who would so royally reward your peccadillos?

FATIMA: Your creditor-in-chief.

HASSAN: Omar? That penny-pincher? Impossible.

FATIMA: Read this! (She pulls a letter out of her reticule and gives it to Hassan.)

HASSAN: (reads) “Beautiful Fatima, my heart burns with love for you. Quench the all-consuming flame that pervades me, my darling, my dearest! All I have is yours,” (aside) and vice versa. (reads again) “I will count myself fortunate should you permit me to kiss the dust of your feet. Omar.”

FATIMA: Well?

HASSAN: And you answered?

FATIMA: That I loathe him, abhor him, detest him, abominate him—

HASSAN: Bravo! And yet—There must be some way to fleece your flame. Our backs are to the wall! We’ve got to raise money. Think!

FATIMA: (after a beat) Nothing.

HASSAN: Nothing?

FATIMA: Nothing.

HASSAN: Aha! I have it.

FATIMA: Well?

HASSAN: Die and you will make me the happiest of men.

FATIMA: Have you gone mad?

HASSAN: You will only pretend to die.

FATIMA: That’s different.

HASSAN: You die. But the plot is complete when I die too. And I, polite to the last, will perish first.

FATIMA: But I don’t understand.

HASSAN: Allow me to finish. I die. Grief-stricken, you go to the Calif’s wife, and she, as is customary, gives you brocade for my winding-sheet and money for my funeral. You come back with your booty, and I, in turn, play widower for our ever-generous Calif.

FATIMA: (tearing at her clothing) Farewell, my poor dead husband! I hope to see you waken to a better life. (She exits right.)

 

Scene Two

HASSAN: (alone) The farce begins!

 

No. 2. Aria: Abu Hassan

HASSAN: Farewell misfortune!
Go tell the world
that Hassan’s poor existence
has been abruptly ended.

I’ll feast on breast of pheasant!
My friends will all be present
at a banquet with singing and dancing!
Entrancing Fatima enchants the company;
a sheathe of satin will gown her,
a plaited wreath of flowers crown her—
all hail the queen, all hail the queen,
the queen of the revelry!
Hey! Eunuch! Cherry wine!
a liquid valentine
bestrewn with purple petals
for lips incarnadine!
Now, lift the glasses high!
To life, to love and leisure,
to pulchritude and pleasure,
I drain this goblet dry!

Now raise your voices, singers!
Musicians, run your fingers
across your gay guitars!
For music leads to concord,
resolving every discord,
and harmony is ours.
Let music banish discord
and harmony be ours!

O Fatima, my beloved,
when guitars are strumming,
I rejoice.
Yet sweeter than the thrumming
is the music of your voice.
Never, never, never
was a lover as extravagant as I.

O my love, it’s you I live for,
and for you alone I die!
O Fatima, my beloved, etc.

The party is ending,
the moon is descending
and daylight advancing.
As eyelids are closing
and others are dozing,
Fatima is dancing.
Fine! Bravo! A triumph!
Fatima comes by,
a gleam in her eye
as she gives me a kiss in triumph,
in triumph she plants a playful kiss.
In triumph, in triumph she kisses my lips!
But, what if my plan is fruitless?
But, what if my plan is fruitless?
fruitless?
I’ll lose no time in dreaming:
I’ll try another scheme.
And satin will gown her,
and flowers will crown her,
admirers surround her!
Bravo! Splendid! What a triumph!

 

Dialogue

Noise is heard from behind the right door.

HASSAN: Who is it?

 

Scene Three

Abu Hassan turns to the door, but before he reaches it, Omar bursts in at the head of a flying wedge of creditors. Hassan recoils. The creditors wave promissory notes at him.

 

No. 3a. Men’s Chorus of Creditors

CHORUS: Gold! Gold! Gold!
No further subterfuges!
Though vilified as scrooges
we have standards to uphold.
Behold: we will not play the stooges
in comic opera mold.
Gold! Gold! Gold! Gold! Gold! Gold!

 

Dialogue

HASSAN: (aside) Rude reality intrudes upon my dream.

OMAR: You must know me, Abu Hassan.

HASSAN: It seems you know me.

OMAR: Do you intend to pay us?

HASSAN: Of course. As soon as I have the money.

OMAR: But, as you see, we mean to have our money here and now.

HASSAN: Yes, yes. Only give me half an hour. I am momentarily expecting a sizable sum. My wife has gone to Zobeïda for money, and, as soon as she returns, I myself am going to the Calif.

OMAR: Empty promises. Had the Calif, or his wife, meant to subsidize your extravagances, they would have done so before now. I, for one, am not willing to wait. Gentlemen, are you willing to wait?

 

No. 3b. Men’s Chorus of Creditors

CHORUS: No, no, no!
you promised us a payment!
Pay me, pay me,
your first and foremost claimant,
pay everything you owe!

 

Dialogue

HASSAN: Ah, Omar, this ugly distrust is your true face. I have always known it, but Fatima argues otherwise.

OMAR: (attentive) Fatima? What does Fatima say?

HASSAN: That you are just and generous.

OMAR: Generous. I am—I could be generous.

HASSAN: Then be generous now!

OMAR: Even if I were willing, they want to be paid now.

HASSAN: Fatima entreats you.

OMAR: She does?

HASSAN: Earnestly entreats you.

OMAR: What could I do?

HASSAN: Everything.

OMAR: Ah, in that case, state your needs.

HASSAN: Rescue! Reprieve!

OMAR: Not for you, but for Fatima.

HASSAN: Oh, yes, Fatima.

OMAR: (to the creditors) Gentlemen, I have a proposal to make.

HASSAN: (aside) Take it, you leeches! (to the creditors) Gentlemen, be charitable. Remember, Allah sees your every deed.

OMAR: (to the creditors) If you agree, I will redeem all his debts. All in favor say aye.

 

No. 3c. Men’s Chorus of Creditors, with Omar & Abu Hassan

CHORUS: Aye, aye, aye.

OMAR: (to Hassan)
Does this arrangement please you?

HASSAN: Aye, aye, aye, and you?

OMAR: I say aye.
I’m happy to reprieve you
(aside) in order to deceive you
with her for whom I sigh.

[HASSAN:] (aside, simultaneously with Chorus and Omar) You leeches, Allah sees you,
and though I now appease you,
I’ll pay you by and by:
I’ll drain your pockets dry!
May indigestion squeeze you
and icy showers freeze you
until the day you die!
(to the Creditors) Goodbye!
(aside) May imps of Satan tease you
and torture you and tweeze you
until you crack and cry!
(to the creditors) Allah seize you!

[CHORUS:]

Since Omar will reprieve you,
we now will say goodbye.
We are content to leave you;
we now will say goodbye.

[OMAR:] (to Hassan)

I’m happy to reprieve you,
I shall reprieve you
(aside) in order to deceive you
with her for whom I sigh,
with her for whom I pine and sigh.
She is the one from whom I pine and sigh,
the one for whom I sigh.

Omar and the Creditors exit through the right door. Abu Hassan escorts them off and then returns to the stage.

 

Dialogue

Scene Four

HASSAN: (alone) Praise the Prophet, I’ve eluded those bloodsuckers. What! I, Hassan! languish in prison? I need life, air, movement—

 

Scene Five

Fatima enters, carrying a bag of money and a length of gold brocade.

FATIMA: Felicitations, beloved corpse. How do you propose to spend your funeral fees?

HASSAN: Not wisely but too well! —But first, I must tell you what I did while you were gone.

FATIMA: I can guess.

HASSAN: Hardly. Omar was here.

FATIMA: Oh no!

HASSAN: With the entire swarm of our creditors, each one a true follower of the Profit.

FATIMA: What did you do?

HASSAN: I paid them.

FATIMA: Without money?

HASSAN: Every single one.

FATIMA: By what magic?

HASSAN: I whispered in Omar’s ear, “Fatima entreats you.”

FATIMA: That did it.
HASSAN: The old lecher rose to the bait. He led the whole herd back to his house, and paid off all my debts.

FATIMA: Out of the frying pan, into the fire!

HASSAN: Don’t fret. At the very worst we can always pay him out of the proceeds from our recent undertakings. Now you tell me what happened to you.

FATIMA: Zobeïda heard my great woe long before she saw me. I cried to the heavens, “Abu Hassan is dead! My poor Hassan has perished!” (She starts to cry.)

HASSAN: (crying too) And what did she say?

FATIMA: This was her answer! (Laughing, she presents him with the moneybag.)

HASSAN: Magnificent Fatima, may these be the last tears you shed on my behalf.

 

No. 4. Duet: Abu Hassan & Fatima

HASSAN:

Let me shield you from the tears of sadness,
my beloved loyal wife.
I will share in every sorrow
of your even-tenored life,
I will share in
every sorrow of your life.

FATIMA: Tears renew a wilting love
as rain revives a willow tree,
wakening a true devotion,
ardor, honor and fidelity.

HASSAN: Test this heart!

FATIMA: For what condition?

HASSAN: Jealousy and dark despair!

FATIMA: If a heart denies suspicion,
then a heart is free as air.

BOTH: If a heart denies suspicion,

then a heart is free as air,
free of envy, free of care,
free of caution, unaware.
Careless love take care!

Aflutter with unfailing rapture,
atremble with passion and truth,
embracing, we daily recapture
the ardor of full-blooded youth!

Hassan exits right.

 

Scene Six

Dialogue

FATIMA: (alone) He’d better hurry to the Calif with the news of my death, or Zobeïda will get there first with the news of his death. Oh, Hassan, I love you in spite of your foolishness. I’m glad you’re dead in jest, and not in earnest, for life without you would be dull indeed.

 

No. 5. Aria: Fatima

FATIMA: Would Philomel be unhappy,
uncaged at last and free
to sniff the fragrant roses
and flit from tree to tree?
She glances all around her
and sees the world is wide.
She sings in exultation
her thankfulness and pride.
Rejoicing in her freedom,
she is no longer shy,
but boldly she determines
to spread her wings and fly.
She spreads her wings to fly.

But Abu Hassan, foolish boy,
you are a sweet enslaver!
My darling, you are all my joy;
you give my life its savor.
How tender are the bonds,
the bonds that only death can sever!
How tender are the bonds of love;
I yield to them forever, I yield!
Dearest Hassan, I love you!

 

Scene Seven

Omar cautiously open the right door and peers in. Having convinced himself that Fatima is alone, he enters.

 

Dialogue

OMAR: Excuse me. I am looking for your husband.

FATIMA: He is with the Calif.

OMAR: I will return at a more convenient moment. (He makes as if to exit.)

FATIMA: How is business?

OMAR: (turning back) I would rather not disturb you. (He again makes as if to exit.)

FATIMA: I owe you—every courtesy.

OMAR: (turning back again) I expect nothing from your lips but insults.

FATIMA: You are mistaken, Omar. I wouldn’t purposely insult anyone.

OMAR: Ah. So I thought when I received your reply to my letter. I said to myself, “Fatima wouldn’t purposely insult me. She must be teasing.” Heh, heh, heh! Is it money? Do I read the situation correctly?

FATIMA: You have read my soul.

OMAR: Oh, yes. I can read—

FATIMA: and write—

OMAR: and calculate.

FATIMA: Have you never miscalculated?

OMAR: Never! I always look before I leap.

FATIMA: Alas, my husband always leaps before he looks. If he has gold—

OMAR: He flings it away!

FATIMA: If he has none—

OMAR: He flies into debt!

FATIMA: Come feast—

OMAR: Or famine—

FATIMA: He frolics. Where will I be left in the end?

OMAR: With nothing.

FATIMA: Stripped naked. Omar, I tremble to think of the horde of our creditors.

OMAR: Beautiful Fatima, the horde is dismissed. Only one stands before you, but not as your enemy.

FATIMA: What do you mean?

Omar pulls out of his caftan a small portfolio stuffed with promissory notes and bills.

 

No. 6. Duet: Omar & Fatima

OMAR: I possess a stack of paper,
packed with promise of repayment,
and I mean to take sufficient
satisfaction,
binding action.
Do you understand?
Show me that you understand.

FATIMA: As encroaching debts enslave me,
has a hero come to save me?
Oh, save me! Oh, save me!
for our fate is in your hands!

OMAR: Take my heart!

FATIMA: You do me credit.

OMAR: Know my mind!

FATIMA: I haven’t read it.

OMAR: Count on me!

FATIMA: But figures lie.

OMAR: Be my love!

FATIMA: (feigning embarrassment)
No. Yes. Yes. No. Oh, my!

[OMAR:] (aside, simultaneously with Fatima)
Yes, my plan has been successful,
and the bird is almost caught.
(to her) I am overcome with longing,
and my heart is overwrought.
It goes pitter, pitter, patter.
I am overcome with longing
and my heart is overwrought.
It goes pitter, pitter, patter,
overwrought!

[FATIMA:] (aside)
He believes he is successful,
and the bird is almost caught.
(to him) I cannot conceal the blushes
that reveal my inmost thought.
I cannot conceal my blushes!

OMAR: You love me! You love me!
You cannot deny it!

FATIMA: I love you? I love you?
I love you? Not I!

OMAR: Accept my devoted protection,
and open yourself to affection,
and love me without circumspection.

FATIMA: Affection
without circumspection:
objection!

OMAR: Why are you afraid?
The bills are now due for collection;
I offer a generous trade.

FATIMA:
Allow me some time for reflection.

OMAR: The payment cannot be delayed!
So if you will waive your objection…

FATIMA: …the debts…

OMAR: …are easily paid.

(He steals a kiss from her and puts the IOU’s on the table.)

[FATIMA:] (aside, simultaneously with Omar)
Yes, my plan has been successful,
and the prating bird is caught.
Aging fool, your charms are fading,
and a heart cannot be bought.
Your charms are fading,
and a heart cannot be bought.
Never, never, never,
never can a heart be bought.

[OMAR:] (aside)
Yes, my plan has been successful,
and the pretty bird is caught,
and the pretty little bird is caught.
(to her) I am blinded by your blushes,
and my heart is overwrought,
ever, ever, ever
and forever, I am ever overwrought.
How my Heart is overwrought!
I am ever and forever,
I am ever and forever,
I am ever and forever overwrought!

 

Dialogue

FATIMA: (looking through the window) Oh no!

OMAR: What is it?

FATIMA: What shall we do? It’s my husband!

OMAR: Allah help me!

FATIMA: It’s too late to run! (pointing to the closet) Hide in there!

Omar slips through the left door into the closet. Fatima locks the door behind him and keeps the key.

 

Scene Eight

Abu Hassan enters through the right-hand door. He, like Fatima, has procured a length of brocade and a bag of money.

FATIMA: (aside) Oh ho, you walking bank balance! Your love interest is withdrawn. (aloud, to Hassan) Back so soon, poor widower! (softly) The bird is caught.

HASSAN: (aloud) What bird?

FATIMA: (softly, pointing to the closet) The vulture. (aloud) Did you get the money and the cloth? (pointing to the closet) You have debts to pay.

HASSAN: (softly) Bravo! (aloud) Here they are. (He lays the brocade and moneybag on the table.) (softly) We’ll make him sweat blood! (He goes to the closet door.) (aloud) Why is the closet locked? Where is the key?

FATIMA: (sounding embarrassed) The—key?

HASSAN: Yes, the key! Hand it over!

 

No. 7. Trio: Fatima, Hassan, & Omar

FATIMA: I’ve looked in every nook and cranny.
I’ve looked in every jar and crock.

HASSAN:

That you could lose it is uncanny:
I know the key was in the lock.

OMAR: (appearing at the latticed opening above the cabinet door)
Oh no, he’s certain to unman me,
I will become a laughingstock.

HASSAN: I am a trusting man by nature,
but I am pierced by pangs of doubt!

FATIMA: Before you stands a guiltless creature;
her heart is pure, her soul devout!

[FATIMA & HASSAN:]

(aside, simultaneously with Omar)
He trembles in his trepidation,
and cries in vain for Heaven’s grace.
He can’t escape humiliation,
and will not dare to show his face.

[OMAR:]

I tremble in my trepidation.
Muhammad, I implore your grace.
I turn to you for my salvation:
oh take me from this dreadful place!

HASSAN: What are you hiding?
Is there some treachery under cover?
Unlock the closet!
If I discover you have a lover,
I will unleash my ax
and hack him limb from limb!

FATIMA: This is absurdity!
How can you cast aspersions on me?
Is this some foolery? A bit of comedy?
Aha! I’ve guessed it! You have the key!

HASSAN: Unlock the door or
I will pound it into pulp!

FATIMA: This simply isn’t fair!
I have looked everywhere:
under the carpet, over the cupboard—
I swear—

(She lets the key fall as if by accident.)

HASSAN: (quickly picking it up) Oho!

OMAR: Oh no!

[FATIMA:] (simultaneously with Hassan & Omar)
This is the crisis:
blood will be shed!
Swift is his vengeance:
he’ll strike him dead!
There is no one who can help him;
he swore to have his head!

[HASSAN:] This is the crisis:
blood will be shed!
Swift is my vengeance:
I’ll strike him dead!
There is no one who can help him;
I swore to have his head!

[OMAR:] This is the crisis:
blood will be shed!
Swift is his vengeance:
he’ll strike me dead!
There is no one who can help me;
he swore to have my head!

Omar disappears from the opening above the cabinet door. Toward the end of the trio, Fatima has gone to the window.

 

Dialogue

FATIMA: (anxiously) Mesrur is coming! The Calif must have sent him!

HASSAN: (withdrawing hastily from the still-unopened closet door) Hurry! Lay yourself out on the sofa, feet toward Mecca! (Fatima quickly lies down on the right-hand divan.) —Now I cover you with the brocade. (He does so.) —There! We are ready to receive condolences.

He sits at Fatima’s feet and assumes a sad expression. From time to time he touches a handkerchief to his eyes.

 

Scene Nine

Mesrur enters and stands in the doorway. After a pause, he speaks.

MESRUR: By the all-glorious Prophet! The Calif has won his wager.

HASSAN: (rising and going to face him) I kiss your hands in all humility. (He sighs heavily.)

MESRUR: Unfortunate Abu Hassan.

HASSAN: The poor soul spoke those very words, just before she left me. —Would you like to see her? (He lifts the brocade slightly away from Fatima’s face.)

MESRUR: Spare me the sad sight.

HASSAN: (again covering Fatima) I will soon follow her.

MESRUR: Come, Hassan. There is no need for this excessive lugubricity. There are any number of passable women left.

HASSAN: Didn’t you say something about a bet?

MESRUR: Indeed, yes. When our most gracious Calif informed his wife of Fatima’s death, she insisted you were the deceased party. Our most noble ruler suggested a sizable wager on the identity of the corpse, and Zobeïda accepted. —So, Fatima is no longer with us.

HASSAN: O woe and sorrow! Here she lies.

MESRUR: Bad news for you, good news for the Calif. I hasten to inform our noble sovereign of the glad tidings.

Mesrur rushes out. Hassan escorts him to the door.

 

Scene Ten

FATIMA: (sitting up) Oh Allah! I nearly died laughing! (to Hassan, who is re-entering) Is he gone?

HASSAN: Gone. Flown to the Calif with the happy news.

FATIMA: (irritably, as she gets down from the divan) Happy?

HASSAN: Over the bet.

FATIMA: You still owe me an apology.

HASSAN: I do?

FATIMA: Yes, for your despicable suspicions.

HASSAN: (after reflection) No, I think we should give that subject a rest. We have more pressing problems. Zobeïda will never accept defeat on Mesrur’s word alone. (During this speech he has gone to the window several times. Now he stops in front of it.) O my prophetic soul! Hurry! (He lies down on the left sofa.)

FATIMA: What is it?

HASSAN: Zemrud, Zobeïda’s maid!

FATIMA: Where?

HASSAN: Stop chattering and cover me! (Fatima spreads the brocade over Hassan, lays his turban over his face, and sits beside him.)

FATIMA: Well, where is she? (She listens.) I think I hear her.

 

No. 8. Aria: Fatima

FATIMA: (with caricatured sorrow)
I sob with every gasping breath.
Behold the fallen hero!
Now he is forced to lie in death,
his promises worth zero.

Zemrud is seen outside, passing by the window. She stops and looks inside inquisitively.

Alas, I know my flow
of bitter tears is hard to swallow.
Today I cry in sorrow,
for I shall die to tomorrow,
for I in turn shall die tomorrow.

 

Dialogue

Scene Eleven

Zemrud has entered at the close of Fatima’s aria and stands in the doorway, astonished.

ZEMRUD: That Mesrur! He swore by the Prophet that you were the dead one.

FATIMA: If only it were I!

ZEMRUD: You listen to Zemrud: better ten husbands than one wife. —Let me have a look at him; so I can swear he’s dead.

Both walk over to Hassan.

FATIMA: (lifting the turban) Look and weep. Here lies, not just Abu Hassan, but Fatima’s better self, her very soul.

ZEMRUD: Poor thing. But isn’t it funny? —He doesn’t look dead.

FATIMA: Yes, he still looks as if he were alive. I can hardly convince myself I am a widow. A widow! (She cries.)

ZEMRUD: There, there. There, there. (She cries with Fatima, then prepares to leave.) Pull yourself together. You’re still young and pretty. Abu Hassan wasn’t the only man in the world.

Fatima escorts Zemrud out.

 

Scene Twelve

HASSAN: (cautiously getting up) Curdle the harpy and her curst comfort!

FATIMA: (returning) I thought she had a point.

HASSAN: Your tender sentiments cut me to the quick! However, I am still alive, and hope to remain so. We must be resolute—and, more to the purpose—clever!

 

No. 9a. Trio: Fatima, Abu Hassan, & Omar

Omar again appears at the latticed opening above the door.

[FATIMA & OMAR:] (simultaneously with Hassan)
How my anxious heart is pounding!
To where are these matter tending?
Where?
Can there be a happy ending?
Only by a twist of fate,
by a stunning twist of fate,
a twist of fate.

[HASSAN:]

However my heart may be pounding,
I know where these matters are tending,
and I will secure a happy ending;
my cunning can outwit fate.
Yes, only my cunning,
my cunning can outwit fate.

HASSAN: I am cheerful!

FATIMA: I am fearful.

HASSAN: I am sure.

FATIMA: And I am leery.
What will happen?

HASSAN: What a query!
What a question!
You will find out in the end.

March, sounding as if from a distance, indicating the approach of the Calif, Zobeïda, and attendants.

FATIMA: And the end is now impending!

HASSAN: While you live, enjoy your life.

FATIMA: (listening) Use your ears!

HASSAN: (He runs to the window.)
Oh no, the Calif!

FATIMA: (She is also at the window.)
And his servants!

HASSAN: And his wife!

ALL THREE: They’re coming nearer!
Allah, answer my petition!
Help! Help! I am paralyzed with dread!

HASSAN: (to Fatima)
In position! On the bed!

FATIMA: I’m already nearly dead!

Fatima lies down on the right divan. Hassan covers her.

HASSAN: In the rosy-fingered dawn,
you will sing another song.

FATIMA: May I live to see the sight!

HASSAN & OMAR: Not a whisper!

Hassan lies down on the left divan.

HASSAN: Good night!

ALL THREE: Good night!

 

Scene Thirteen

The Calif’s Attendants enter. They position themselves on both sides of the stage so that the divans remain visible.

 

No. 9b. Mixed Chorus of the Calif’s Attendants

CHORUS: Open wide your painted portals.
Throw your bodies in the dust.
Be prepared to greet your rulers,
Harun and Zobeïda,
Harun al-Rashid the Just.

 

Scene Fourteen

Zobeïda and the Calif are carried in on palanquins and are set down near the door. All the Attendants kneel to them. Mesrud and Zemrud also enter. Mesrur rushes over to Fatima’s “corpse” in order to point it out to the Calif. Zemrud rushes over to Abu Hassan’s “corpse” in order to point it out to Zobeïda.

CHORUS:

Throw your bodies prostrate in the dust.
Be prepared to greet your rulers,
Harun and Zobeïda.
Harun!

 

Dialogue

CALIF: (only noticing Fatima, to Zobeïda) Now tell me I am misinformed!

In response to a signal from the Calif, the attendants raise him upand perhaps also Zobeïdaon the palanquins.

ZOBEÏDA: Have I lost my bet?

CALIF: (noticing both bodies and shrinking back with a shudder) What’s this? Both dead? But she told you—and he told me—It comes down to this: which of them died first?

ZOBEÏDA: Abu Hassan. Pay me my winnings.

CALIF: Why not say the wife died first, and pay me?

MESRUR: Indeed, it is as the Upholder of the Prophet proclaims. With my own eyes I saw the wife dead and Hassan capering in his customary style.

ZEMRUD: (to Mesrur) You liar! Hassan was dead and Fatima crying her eyes out.

CALIF: Silence! We cannot settle this by argument. We need evidence. (pointing to the bills on the table) Perhaps these papers contain some clue. (He takes them and skims through them.) Nothing but bills. (He hands the bills to Zobeïda.)

ZOBEÏDA: What an enormous amount! How could they afford it?

CALIF: By the Prophet, I will give ten thousand gold pieces to the man who can tell me which died first!

HASSAN: (sitting up) I did!

All but the Calif and Zobeïda draw back in terror, exclaiming:

ALL: Help, Allah!

CALIF & ZOBEÏDA: Well?

HASSAN: (throwing himself at the Calif’s feet) Most merciful of magnates, you will surely understand. Dire poverty compelled me: our means justified our ends!

CALIF: (indicating the bills) I begin to see.

ZOBEÏDA: And your wife?

HASSAN: A gracious word from you would recall her from beyond the grave.

ZOBEÏDA: Fatima!

FATIMA: (getting up) My lady—forgive me!

CALIF: So in this way you—informed me of your need and acquired the means to pay your debts.

HASSAN: Lord, they are not paid. The holder of these notes passionately pursues Fatima. He set her dishonor as his price.

CALIF: Name the wretch!

HASSAN: (opening the closet and dragging Omar out) Omar!

OMAR: (falling at the Calif’s feet) I am your most abject slave!

CALIF: It is only my well-known mercy that saves you from death. Out of my sight! (Omar slinks off. Then, to Mesrur) Go, tell my treasurer to honor my oath. Let Abu Hassan be paid ten thousand pieces of gold. We must not let him dwindle into an early grave.

HASSAN: Most noble sovereign! Truly, I died badly, but I shall live well!

 

No. 10. Closing Chorus

CHORUS: All hail the happy household
on which the Calif smiles,
where he and Zobeïda
have trodden on the tiles.
Hail, hail, hail, hail, hail, hail!

End of the Farce

 

Abu Hassan

1811

Die Handlung geht in Bagdad vor. Abu Hassans Zimmer im Palaste des Kalifen. Zu beiden Seiten desselben Divans, bei dem zur Rechten ein Tischchen, worauf sich Brod und Wasser befindet. Rechts und links Seitentüren. Über der Tür links, an welcher der Schlüssel steckt, ein Gitter. Im Hintergrund ein breites Fenster mit Blumentöpfen und Gewächsen geschmückt.

Erste Szene

Abu Hassan liegt auf dem Divan rechts. Fatime steht in der Mitte des Zimmers.

 

No. 1. Duett: Abu Hassan & Fatime

HASSAN: Liebes Weibchen, reiche Wein,
liebes Weibchen, reiche Wein.

FATIME: Weder weißen, noch roten,
Mahomet, Mahomet hat es verboten!

HASSAN: Darum schenk’ ihn heimlich ein.
Gib Sorbet!

FATIME: Ha! du willst Wasser?

HASSAN: Nein, das Wasser ist mein Tod!
Fische, Konfitüren,

FATIME: Prasser!

HASSAN: (schmeichelnd) ein Pastetchen.

FATIME: Hier ist Brod!

BEIDE: Kann sich da der Geist erheben?
lohnet sich’s der Müh’ zu leben?
stille Zeugen meiner Not,
Brot und Wasser, Wasser, Brod.

FATIME: Ich will dir das Liedchen singen:
(parodierend) Mit Aurorens erstem Strahl,

HASSAN: Zur Verzweiflung wird’s mich bringen!

FATIME: nein es stillt des Hungers Qual!

HASSAN: liebes Weibchen, liebes Weibchen, liebes Weibchen,
liebes Weibchen, reiche Wein, usw.

 

Dialog

HASSAN: (steht vom Divan auf) Eine herrliche Mahl­zeit! —Brot und Wasser! —Aber so geht es allen Män­nern, deren Weiber besser zu singen als zu kochen verstehen!

FATIME: Allerliebtst! Der Herr Gemahl praßt, so lange er noch eine Zechine im Hause weiß. Ich schweige aus Zärt­lich­keit, esse mit aus ehelicher Treue—und wie dankst du mir das? Wahrlich, du ver­dienst auch das einzige Kleinod zu verlieren, das du noch dein nennst.

HASSAN: Noch ein Kleinod hätt’ ich? —Beste Fatime, laß dich umarmen und dann eile, es zu verkaufen!

FATIME: Unverschämter! Ich glaube, du wärst fähig, deine Frau zu verkaufen!

HASSAN: Was höre ich? Du—du bist das Kleinod—und ich habe mich umsonst gefreut.

FATIME: Grobian! Es gibt Leute, die jeden Augenblick bereit sind, mir alle ihre Reichtümer zu Füßen zu legen.

HASSAN: Reichtümer will man dir zu Füßen legen? Gol­dene Fatime! schone mein Zartgefühl nicht; sie sollen nicht lange liegen bleiben! —Aber nein—sprich, wer ist der Schurke, der dich untreu machen—eigentlich der brave Mann, der deine Untreue so königlich belohnen will?

FATIME: Omar, des Kalifen demütiger Wechsler und Abu Hassans übermütiger Gläubiger.

HASSAN: Omar? nicht möglich! dieser Geizhals!

FATIME: Wenn du mir nicht glauben willst, so glaube diesem Briefe, (sie zieht einen Brief aus der Tasche und reicht ihn Hassan) den er mir erst vor ein paar Tagen durch eine Sklavin zu­stecken ließ.

HASSAN: (liest) “Schönste Fatime! Mein Herz lodert in Liebe gegen dich! Lösche die verzehrende Flamme und gebiete dafür über alle meine Schätze! Dein ist, was ich besitze, and glücklich werd’ ich mich preisen, wenn du deinem Sklaven vergönnst, den Staub von deinen Füßen zu küssen! Omar.”

FATIME: Zweifelst du noch immer?

HASSAN: Und was hast du ihm antworten lassen?

FATIME: Das ich ihn hasse, verabscheue!

HASSAN: Bravo! Aber den Spitzbuben hättest du zu unserem Heil ein wenig an der Nase herumführen sollen! Geld muß irgendwie herbeigeschafft werden! Hilf mir wenigstens auf Mittel denken, uns aus unsere trostlosen Lage zu befreien! “Besinnst du dich auf nichts?”

FATIME: Nein!

HASSAN: Gar nichts?

FATIME: Ganz und gar nichts!

HASSAN: Ich auch nicht! —Halt!

FATIME: Was?

HASSAN: Ich hab’s!

FATIME: Er hat’s! —Laß hören!

HASSAN: Stirb—und du machst mich zum glücklichsten Manne.

FATIME: Bist du von Sinnen? —Sterben soll ich?

HASSAN: Verstehe mich recht! —Nur die Maske des Todes sollst du annehmen, und ich hoffe, dieser Spaß soll uns retten!

FATIME: Ach, das ist was anderes!

HASSAN: Also du stirbst—schön. Aber, ich besinne mich—der Spaß wird erst vollkommen, wenn wir Beide ster­ben—und aus Höflichkeit will ich den Anfang machen!

FATIME: Noch begreif’ ich nicht, wohin die Gaukelei führen soll.

HASSAN: Laß mich ausreden! Wenn Zobeïde meinen Tod ver­nimmt, wird sie dir, wie es Sitte ist, eine Summe Geldes zu den Begräbniskosten und ein Stück Brokat zum Leichengewande für mich schenken. Sobald du mit deiner Beute zurückkommst, spiele ich dieselbe Rolle bei dem Kalifen und hoffe, ihn nicht weniger freigebig zu finden.

FATIME: (bringt ihren Anzug in Unordnung) Adieu, mein toter Herr Gemahl! Ich hoffe dich bald wieder zu einem besseren Leben erwacht zu sehen! (Sie geht rechts ab.)

 

Zweite Szene

HASSAN: (allein) Das Possenspiel hat begonnen—nun Glück, sei uns günstig! Beim großen Propheten! Mein holdes Weibchen, für den Schein des Todes will ich dir bald ein frohes Leben bereiten.

 

No. 2. Arie: Abu Hassan

HASSAN: Was dann zu machen,
um mit Geschmack
die kleinen gold’nen Schelme
in alle Welt zu senden?

Ich gebe Gastereien,
mit Liedern und mit Tänzen,
Gastereien, mit Liedern, mit Tänzen.
Die erste Stelle nimmt mein Weibchen ein,
mit Blumen will ich sie bekränzen,
sie soll an meiner Seite glänzen,
und Königin, und Königin,
und Königin des Festes sein!
He! Sklave! Chierwein!
doch streue Rosen d’rein,
und mit den Purpurlippen
soll erst Fatime nippen,
so! jetzt den Becher her!
Auf unser Wohlsein, Liebe,
auf daß es stets so bliebe,
trink’ ich dies Gläschen leer.

Doch heute muß man singen,
drum laßt die Lauten bringen,
eilt, eilt, in schellem Lauf.
Durch Trinken, Singen, Tanzen,
lös’t man die Dissonanzen
des Lebens wieder auf,
lös’t man die Dissonanzen
des Lebens wieder auf.

O Fatime! meine Traute,
die so zärtlich
zu mir spricht,
glaub’ mir, der Ton der Laute
mahlet meine Liebe nicht.
Ewig, ewig, ewig
dir ergeben, freut das Herz der Fesseln sich,
ach! fur dich nur will ich leben,
and auch sterben nur für dich!
O Fatime, meine Traute, usw.

Umschwebt nun mein Liebchen,
umschwebt nun mein Liebchen
in flüchtigen Tänzen,
der Holden mit Blumen,
der Holden mit Blumen
den Schlaf zu bekränzen.
Schön! Bravo! Vertrefflich!
Sie nahet sich schon,
und schalkhaft reicht sie
mir ein Küßchen zum Lohn, und schalkhaft,
und schalkhaft reicht sie mir ein Küßchen    zum Lohn,
und schalkhaft, und schalkhaft ein Küßchen zum Lohn.
Doch, sollte mein Plänchen scheitern?
Doch, sollte mein Plänchen scheitern?
scheitern?
Was kümmert’s mich und sie?
was kümmert’s mich und sie?
mit Liedern und Tänzen,
mit Blumen sich kränzen,
als Königin glänzen,
bravo! herrlich! ja vortrefflich!

 

Dialog

Man hört Geräusch an der Tür rechts.

HASSAN: Wer ist draußen?

 

Dritte Szene

Abu Hassan wendet sich gegen die Tür. In diesem Augenblick tritt ihm Omar an der Spitze der Gläubiger aus derselben entgegen. Hassan prallt zurück. Die Gläubiger zeigen Wechsel und Schuldscheine, die sie in den Händen haben, vor.

 

No. 3a. Chor der Gläubiger

MÄNNERCHOR: Geld! Geld! Geld!
ich will nicht länger harren,
sonst sind wir wie die Narren
am Ende nur geprellt,
geprellt, sonst sind wir wie die Narren
am Ende nur geprellt.
Geld! Geld! Geld! Geld! Geld! Geld!

 

Dialog

HASSAN: (bei Seite) O weh! o weh! daß auch gerade jetzt die verdammten Kerle mich aus meinem schönen Traume wecken mußten!

OMAR: Du kennst mich doch, Abu Hassan?

HASSAN: Da du meinen Namen nennst, muß ich wenigstens dir nicht unbekannt sein!

OMAR: Willst du bezahlen?

HASSAN: Wenn ich Geld hätte, o ja!

OMAR: Wir Alle, wie du uns hier siehst, sind entschlossen, nicht länger zu warten.

GLÄUBIGER: Ja, das sind wir!

HASSAN: Nun, nun—Geld sollt ihr haben; wenn auch nicht alles, doch einen Teil!

OMAR: Wir lassen uns nicht länger hinhalten—wir wollen das Ganze!

GLÄUBIGER: Ja, wir wollen das Ganze!

HASSAN: Mein Weib ist soeben zu Zobeiden gegangen, um bei ihr eine Summe Geldes zu erheben. Sobald sie zurückkommt, gehe ich in gleicher Absicht zum Kalifen.

OMAR: Das sind leere Ausflüchte! Wenn dir der Kalif Geld geben wollte, würde er’s schon längst getan haben.

 

No. 3b. Chor der Gläubiger

MÄNNERCHOR: Nein, nein, nein,
der Wechsel ist verfallen,
und ich, und ich,
und ich muß nun vor Allen
zuerst bezahlet sein.

 

Dialog

HASSAN: Freund, es ist nicht schön, daß du an der Wahrheit meiner Worte zweifelt; aber ich habe mirs wohl gedacht, obwohl Fatime das Gegenteil behauptet.

OMAR: (aufmerksam) Fatime? Was glaubt sie denn?

HASSAN: Sie lobte deine Großmut und Güte!

OMAR: Ja, großmütig bin ich—oder kann es wenigstens sein.

HASSAN: So beweise es nun!

OMAR: Wenn ich auch warten wollte—diese wollen nicht!

GLÄUBIGER: Nein, nein, wir wollen nicht!

OMAR: Da hörst du’s!—Sie wollen dich in das Gefängnis schleppen lassen.

HASSAN: Fatime läßt dich bitten.

OMAR: Wirklich?

HASSAN: Recht dringend! Sie hat mir ausdrücklich aufgetragen, es dir zu sagen.—

OMAR: Was kann ich tun?

HASSAN: Alles!

OMAR: Was verlangst du denn?

HASSAN: Aufschub!

OMAR: Dir zu Lieb’ nicht, wohl aber Fatimen.

HASSAN: O ja, Fatimen.

OMAR: Die arme Frau dauert mich, daß dein Leichtsinn sie so unglücklich macht!

HASSAN: Laß es nicht beim bloßen Mitleid bewenden.

OMAR: (zu den Gläubigern) Kommt mit in meine Wohnung, dort will ich eure Forderungen tilgen. Seid ihr’s zufrieden?

 

No. 3c. Chor der Gläubiger, mit Omar & Abu Hassan

MÄNNERCHOR: Ja, ja, ja.

OMAR: (to Hassan)
Du bists’s doch auch zufrieden?

HASSAN: Ja, ja, ja, und du?

OMAR: Ja, ja, ja,
ich bin es wohl zufrieden,
(bei Seite) doch nicht auf lang’ geschieden,
bald bin ich wieder da!

[HASSAN:] (bei Seite, gleichzeitig mit Chor und Omar) Ihr Schurken, reis’t in Frieden,
euch hab’ ich längst gemieden,
wenn ich von fern euch sah,
wenn ich von fern euch sah.
Ihr Schurken reis’t in Frieden,
euch hab’ ich längst gemieden,
wenn ich von fern euch sah,
euch sah,
ihr Schurken reis’t in Frieden,
euch hab’ ich längst gemieden,
wenn ich von fern euch sah,
reis’t in Frieden!

[MÄNNERCHOR:]

Wir sind es wohl zufrieden,
vergeßt nun, was geschah,
und so sind wir geschieden,
vergeßt nun, was geschah.

[OMAR:] (bei Seite)

Ich bin es wohl zufrieden,
ich bin’s zufrieden,
doch nicht auf lang’ geschieden,
bald bin ich wieder da,
bald bin ich wieder, wieder da,
bald bin ich wieder da, bald wieder da,
bald bin ich wieder da.

Omar geht mit den Gläubigern durch die Tür rechts ab. Hassan begleitet sie und kehrt dann wieder zurück.

 

Dialog

Vierte Szene

HASSAN: (allein) Dank sei dem großen Propheten, daß ich die verdammten Blutsauger los geworden bin! —In den Schuldturm? —Nein, die reine Luft geht mir über Alles und ohne Bewegung kann ich garnicht leben.

 

Fünfte Szene

Fatime kommt mit einem Geldbeutel und mit einem Stück Goldstoff zurück.

FATIME: Eure Dienerin, mein lieber Leichnam! Hier sind die Kosten Eures Begräbnisses und es kommt nur auf Euch an, ob sie ihrem Zwecke gemäß verwendet werden sollen.

HASSAN: Heute und morgen wird noch nichts verwendet. —Doch erst mußt du erfahren, wie mir’s inzwischen erging.

FATIME: Das kann ich erraten.

HASSAN: Schwerlich! Omar war hier!

FATIME: O weh!

HASSAN: Mit dem ganzen Schwarm unserer Gläubiger—und wollte durchaus bezahlt sein.

FATIME: Und du?

HASSAN: Ich bezahlte!

FATIME: Ohne Geld?

HASSAN: Allerdings!

FATIME: Durch welche Zauberkünste?

HASSAN: Ich sagte ihm, du ließest ihn bitten.

FATIME: Da wirst du schön angekommen sein.

HASSAN: Herrlich! Der alte Sünder biß an, nahm die ganze Sippschaft mit nach Hause und zahlt soeben alle meine Schulden.

FATIME: Da bist du vom Regen in die Traufe gekommen.

HASSAN: Da sei ruhig! Im schlimmsten Falle bezahlen wir den Schleicher von unseren Begräbniskosten! —Jetzt erzähle mir deine Geschichte.

FATIME: Zobeide hatte mein Jammern von ferne vernommen. Ich rief mit gebrochener Stimme: Teuerste Gebieterin! Abu Hassen, der arme Abu Hassan ist nicht mehr! Er ist tot! (Sie fängt an zu weinen.)

HASSAN: (weint ebenfalls) Und was erwiderte sie?

FATIME: Hier hast du die Antwort!—(Sie reicht ihm lachend den Beutel mit Geld.)

HASSAN: Teuerste Fatime! Das sollen die letzten Tränen gewesen sein, die du um mich vegossen hast!

 

No. 4. Duett: Abu Hassan & Fatime

HASSAN:

Tränen, Tränen sollst du nicht vergießen,
du geliebtes, treues Herz,
dir das Leben zu versüßen,
teil’ ich willig jeden Schmerz,
teil’ ich willig,
teil’ ich willig jeden Schmerz

FATIME: Tränen sind der Tau der Liebe,
unter welchem sie gedeiht,
und die Wässer edler Triebe,
Treue! Treue und Beständigkeit.

HASSAN: Prüf’ dies herz.

FATIME: Es ist bewähret.

HASSAN: Laune, Argwohn und Verdacht.

FATIME: Wenn es keine Falschheit nähret,
bleibt es sorglos unbewacht,

DIE BEIDE: wenn es keine Falschheit nähret,
bleibt es sorglos unbewacht,
bleibt es sorglos unbewacht,
bleibt es sorglos unbewacht,
sorglos unbewacht.

Umgaukelt von Liebe und Treue,
umfasse voll fröhlichem Mut,
mein Liebchen ich täglich auf’s Neue
nur ewig verjüngender Glut.

Hassan geht rechts ab.

 

Sechste Szene

Dialog

FATIME: (allein) Er muß sich beeilen, dem Kalifen Nachricht von meinem Tode zu bringen, ehe dieser von Zobeiden seinen Tod erfährt. —Ach, welch ein Glück, daß alles dies nur Scherz, denn trotz seines Leichtsinns liebe ich ihn von ganzer Seele, und ohne Abu Hassan wäre mir das Leben glanz‑ und freudenlos!

 

No. 5. Arie: Fatime

FATIME: Wird Philomele Trauern,
dem Käfig kaum entschlüpft,
wenn sie im Duft der Rosen
von Zweig’ zu Zweigen hüpft?
Scheu blickt sie nach dem Fenster,
nach dem verhaßten Haus,
und strömt dann ihre Freude
in Dankgesängen aus,
und hebt die kleinen Flügel,
und schwimmet nun auf’s Neu’
im wolkenlosen Äther
und jauchzt und fühlt sich frei,
und jauchzt und fühlt sich frei.

Doch Abu Hassan, ohne dich
was wäre mir das Leben?
Du Trauter, nur beseligst mich,
nur du kannst mich erheben;
ich fühle mich beglückt und frei
in deinen sanften Ketten,
aus dieser süßen Sklaverei
soll nur der Tod mich retten, der Tod!
Teure Hassan Ohne dich!

 

Siebente Szene

Omar öffnet vorsichtig die Tür rechts, guckt herein und nachdem er sich überzeugt hat, daß Fatime allein ist, kommt er herein.

 

Dialog

OMAR: Verzeih’ schöne Fatime, ich suche deinen Mann.

FATIME: Er ist bei dem Kalifen.

OMAR: So will ich zu einer gelegeneren Zeit wieder vorsprechen! (Er will abgehen.)

FATIME: Wie dir’s gefällt!

OMAR: (zurückkehrend) Ich möchte dich nicht gerne belästigen. (wie zuvor)

FATIME: Zu gütig!

OMAR: (kehrt wieder um) Denn am Ende habe ich aus deinem Munde doch nichts als Kränkungen zu erwarten.

FATIME: Du verkennst mich, Omar; wenigstens will ich niemand vorsätzlich beleidigen.

OMAR: Hab’ ich mir’s doch gleich gedacht, als mir Zelia deine Antwort hinterbrachte! Nein—sagte ich bei mir selbst—das kann sie nicht im Ernst gemeint haben! He, he, he! Gelt, ich hab’s erraten?

FATIME: Du hast in meiner Seele gelesen.

OMAR: Ja, lesen kann ich!

FATIME: (mit Beziehung) Und schreiben!

OMAR: Und rechnen!

FATIME: Hast du dich noch nie verrechnet?

OMAR: Nie! Ich mache über alles die Probe!

FATIME: Mein Mann ist leider nicht so vorsichtig. Hat er Geld—

OMAR: Fort muß es!

FATIME: Hat er keines—

OMAR: Wird geborgt!

FATIME: Er ißt!

OMAR: Trinkt!

FATIME: Verschenkt!

OMAR: Verschwendet!

FATIME: Was bleibt mir am Ende?

OMAR: Nichts!

FATIME: Schulden! —Es wird mir bang ums Herz, wenn ich an das Heer unserer Gläubiger denke!

OMAR: Das Heer ist entlassen, schöne Fatime! Nur Einer steht dir noch gegenüber, aber nicht in feindlicher Absicht!

FATIME: Erkläre dich deutlicher!

Omar zieht eine Brieftasche, mit den Wechseln und Schuldscheinen angefüllt, aus seinem Kaftan hervor.

 

No. 6 Duett: Omar & Fatime

OMAR: Siehst du diese große Menge,
teils von Wechseln, teils von Scheinen,
du vermissest auch nicht einen,
auch nicht einen!
Alle, alle,
alle sind nun mein,
alle, alle sind nun mein!

FATIME: Wie entreißt uns dem Gedränge?
wird sich unser Schicksal wenden?
Ach, ich fühl’s in deinen Händen
stehet unser Glück allein!

OMAR: Fasse Mut!

FATIME: Ich will mich fassen!

OMAR: Liebst du mich?

FATIME: Ich kann nicht hassen!

OMAR: Rede frei!

FATIME: Oft trügt der Schein.

OMAR: Unverblümt!

FATIME: (Verlegenheit heuchelnd)
Nein, ja, nein, ja, nein, nein!

[OMAR:] (bei Seite, gleichzeitig mit Fatime)
Ha, das Närrchen ist gefangen,
und geglückt mein schlauer Plan!
(zu ihr) Ach, mein Sehnen, mein Verlangen
zeigt dies Ticktack deutlich an,
ach, mein Sehnen, mein Verlangen,
ach, mein Sehnen, mein Verlangen
zeigt dies Taicktack deutlich an,
zeigt dies Ticktack, Ticktack, Ticktack
deutlich an!

[FATIME:] (für sich)
Schon glaubt er, ich sei gefangen,
und geglückt sein schlauer Plan!
(zu ihm) Mich verrät die Glut der Wangen,
die ich nicht verbergen kann,
mich verrät die Glut der Wangen!

OMAR: Du liebst mich, du liebst mich,
du liebst mich, mein Schätzchen!

FATIME: Ich lieben? ich lieben?
ich lieben? Nein! nein!

OMAR: O räume mir hier nur ein Plätzchen,
ein winziges Plätzchen nur ein,
ein winziges Plätzchen nur ein!

FATIME: Ich weiß nicht,
mir wird so beklommen,
so ängstlich!

OMAR: Befolg’ meinen Rat,
ein Küßchen zur Stärkung genommen,
das Mittel ist wahrlich probat.

FATIME:
Und meinst du, dann würd’ ich genesen?

OMAR: Von Geld und von Gütern entblößt
kannst du dir die Wechselchen lösen!

FATIME: Die Wechsel?

OMAR: Sie sind schon gelös’t.

(Er raubt ihr einen Kuß und legt die Wechsel auf den Tisch.)

[FATIME:] (für sich, gleichzeitig mit Fatime)
Ha! der Vogel ist gefangen
und mißlungen ist sein Plan.
Alter Tor, verblühte Wangen
ziehen nimmer Herzen an,
verblühte Wangen
ziehen nimmer Herzen an,
nimmer, nimmer, nimmer,
ziehen nimmer Herzen an!

[OMAR:] (für sich)
Ha! das Närrchen ist gefangen
und geglückt mein schlauer Plan,
und gelungen ist mein schlauer Plan.
(to her) Ach, die Rosen deiner Wangen
ziehen aller Herzen an,
aller, aller, aller,
ziehen aller, ziehen aller Herzen an,
ziehen aller Herzen an,
ziehen aller, ziehen aller,
ziehen aller, ziehen aller,
ziehen aller, aller, aller Herzen an!

 

Dialog

FATIME: (durch das Fenster blickend) O weh’ mir!

OMAR: Was gibt’s?

FATIME: Wir sind verloren! Mein Mann!

OMAR: Hilf Allah! Wie rette ich mich!

FATIME: Zur Flucht ist es zu spät! Schnell in das Kabinett!

Omar schlüpft in das Kabinett links. Fatime schließt hinter ihm zu und zieht den Schlüssel ab.

 

Achte Szene

Abu Hassan tritt durch die Tür rechts wieder auf, er trägt ebenfalls einen Beutel mit Geld und ein Stück Goldstoff.

FATIME: Warte, Nichtswürdiger, deine Liebesglut soll gelöscht werden. (zu Abu Hassan) Bist du schon wieder zurück, betrübtester aller Witwer? (leise) Der Vogel ist gefangen.

HASSAN: (laut) Welcher Vogel?

FATIME: (leise, auf das Kabinett deutend) Der Gimpel, Omar! (laut) Wo ist das Stück Brocat und das Geld? (leise) Dort liegen deine Verschreibungen!

HASSAN: (leise) Herrlich! (laut) Hier ist beides! (Er legt den Goldstoff auf den Divan und den Beutel mit Geld auf den Tisch.) (leise) Der alte Schuft soll Blut schwitzen. (Er geht zum Kabinett hin.) (laut) Warum is das Kabinett versperrt? Wo ist der Schlüssel?

FATIME: (im Tone der Verlegenheit) Der—der Schlüssel?

HASSAN: Ja, der Schlüssel! Mach’ auf!

 

No. 7. Terzett: Fatime, Hassan, & Omar

FATIME: Ich such’ und such’ in allen Ecken,
wo ist denn das vertrackte Ding?

HASSAN: Ich sah’ ihn noch im Schlosse stecken,
eh’ ich zu dem Kalifen ging.

OMAR: (erscheint an der vergitterten Öffnung über der Kabinettür)
O weh! Nun wird er bald entdecken,
daß ich mich hier im Netze fing.

HASSAN: Und wär’ ich noch so kalten Blutes,
so schlich sich doch ein Argwohn ein!

FATIME: Glaub’ mir, ich bin getrosten Mutes,
denn mein Gewissen fühl’ ich rein.

[FATIME & HASSAN:] (bei Seite, gleichzeitig mit Omar)
Er weiß sich nicht vor Angst zu fassen
und fleht umsonst den Himmel an,
nie wird er sich mehr blicken lassen,
wenn er diesmal entrinnen kann.

[OMAR:] Ich weiß mich nicht vor Angst zu fassen,
O Mahomet, dich fleh’ ich an,
wirst du mich ohne hilfe lassen
so ist es heut’ um mich getan!

HASSAN: Im Kabinette
ward wohl ein Buhler von dir verstecket?
Gleich her den Schlüssel,
daß ich ihn strafe, daß ich ihn morde,
daß schnell das zürnende
Aug’ ihn entdeckt!

FATIME: Welche Vermutung
wird in der Seele plötzlich geweckt!
Du hast den Schlüssel vom Kabinette
vorhin, ich wette, zu dir gesteckt!

HASSAN: Wenn du noch zögerst,
spreng’ ich gewaltsam Riegel und Tür!

FATIME: Jegliche Falte
hab’ ich durchsuchet,
aber der Schlüssel, glaub’ mir, auf Ehre —findet—

(Sie läßt, wie von ungefähr, den Schlüssel auf den Boden fallen.)

HASSAN: (hebt ihn schnell auf) Sieh’ hier!

OMAR: Weh’ mir!

[FATIME:] (gleichzeitig mit Hassan & Omar)
Er ist verloren,
kommt er hinein,
er ist verloren,
kommt er hinein,
er hat ihm den Tod geschworen
und nichts wird ihn befrei’n!

[HASSAN:] Er ist verloren,
komm’ ich hinein,
er ist verloren,
komm’ ich hinein,
ich hab’ ihm den Tod Geschworen
und nichts wird ihn befrei’n!

[OMAR:] Ich bin verloren,
kommt er herein,
ich bin verloren,
kommt er herein,
er hat mir den Tod geschworen,
soll ich um Hilfe schrei’n?

Omar verschwindet vom Gitter. Fatime ist am Schluß des Terzetts zum Fenster gegangen und spricht das Folgende schnell und ängstlich:

 

Dialog

FATIME: Mesrur, der Vertraute des Kalifen, eilt unserer Wohnung zu! Du kannst dir vorstellen, in welcher Absicht er kommt!

HASSAN: (entfernt sich eilig von der Tür, die er öffnen wollte) Geschwind, lege dich auf diesen Divan, die Füße gegen Mekka gewendet.— (Fatime legt sich schnell auf den Divan rechts.)—Jetzt werd’ ich dich mit dem Brokate bedecken. — (Er tut es.) —So! Nun mag er kommen! —(Er setzt sich mit trauriger Geberde zu Fatimens Füssen und trocknet sich mit dem Schnupftuch von Zeit zu Zeit die Augen.)

 

Neunte Szene

Mesrur tritt auf und bleibt unter der Tür stehen.

MESRUR: (nach einer Pause) Beim großen Propheten! Der Kalif hat die Wette gewonnen!

HASSAN: (steht auf und geht ihm entgegen) Ich küsse dir in Demut die Hände! Ach—

MESRUR: Armer Abu Hassan.

HASSAN: So nannte mich die teure Seele noch wenige Augenblicke vor ihrem Hinscheiden! Willst du sie sehen? (Er lüftet den Goldstoff ein wenig von Fatimens Gesicht.)

MESRUR: Überhebe mich dieses traurigen Anblickes!

HASSAN: (bedeckt Fatime wieder) Wie sie geendet, werde ich auch bald enden.

MESRUR: Nicht mutlos, Abu Hassan! Nur ein feiges Gemüt läßt sich vom Mißgeschick überwältigen! Es gibt ja noch so viele schöne Frauen auf der Welt!

HASSAN: Aber sprachst du nicht vorhin etwas von seiner gewonnenen Wette?

MESRUR: Allerdings! Der Beherrscher der Gläubigen kündigte seiner Gemahlin Fatimens Tod an; doch diese behauptete fest, du seist gestorben. Der Kalif bot nun seiner Gemahlin eine Wette darauf an, die von beiden Seiten angenommen wurde. Fatime ist also wirklich tot!

HASSAN: Ach leider! Hier liegt sie.

MESRUR: Desto schlimmer für dich und desto besser für den Kalifen! —Ich eile, ihm diese fröhliche Botschaft zu hinterbringen.

Er eilt ab, Hassan begleitet ihn.

 

Zehnte Szene

FATIME: (sich aufrichtend) Es ist mir sauer geworden, das Lachen zu verbeißen! (zu Hassan, der wieder eintritt) Ist er fort?

HASSAN: Über alle Berge! Er fliegt, um dem Kalifen die frohe Nachricht mitzuteilen.

FATIME: (empfindlich, vom Divan herabsteigend) Froh?

HASSAN: Ich meine nur wegen der Wette!

FATIME: Aber du bist mir noch Abbitte schuldig!

HASSAN: Ich?

FATIME: Ja du; wegen deines unwürdigen Verdachtes!

HASSAN: (nach einigem Nachdenken) Nein, nein, die Sache mag auf sich beruhen! —Überdies sind wir noch nicht aus der Klemme, denn Zobeide wird sich mit der Aussage Mesrurs nicht begnügen! (Er ist währenddem einige Male nach dem Fenster gegangen und bleibt plötzlich vor demselben stehen.) Da haben wir’s! —Eilig! Mache dich fertig! (Er legt sich auf den Divan links.)

FATIME: Was gibt’s?

HASSAN: Zemrud, die Zofe!

FATIME: Wo?

HASSAN: Frage nicht und bedecke mich mit dem Goldstoff!

FATIME: (breitet emsig den Brokat über Hassan her und legt ihm dann den Turban auf das Gesicht, dann setzt sie sich neben ihn.) Sie kommt noch nicht! —(Sie horcht.) Doch, doch! —Ich glaube, ich höre sie schon!

 

No. 8. Arie: Fatime

FATIME: (mit karikiertem Schmerz)
Hier liegt, welch’ martervolles Los!
das Liebste, was ich habe.
Scharrt ihr es in der Erde Schoß,
so tragt auch mich zu Grabe.

Man sieht Zemrud draußen am Fenster vorübergehen. Sie bleibt stehen und blickt neugierig herein.

Ach, freudig hätte ich
dem Tod für dich mich hingegeben,
doch nach des Schicksals Machtgebot!
stirbst du, und ich muß leben,
stirbst du, und ich muß leben!

 

Dialog

Elfte Szene

Zemrud ist am Schluss der Arie eingetreten und bleibt erstaunt am Eingang stehen.

ZEMRUD: Nein, die Frechheit dieses Mesrur geht doch zu weit! Beim Barte des Propheten beteuerte er, daß nicht dein Mann, sondern du gestorben seist!

FATIME: Ach, ich wollte, ich läge statt seiner hier!

ZEMRUD: Nein, nein, liebe Fatime! Besser, es sterben zehn Männer, als eine einzige Frau! —Aber laß mich doch den ehrlichen Abu Hassan noch einmal sehen, damit ich schwören kann, daß er tot ist. —

(Beide treten zu Abu Hassan.)

FATIME: (hebt den Turban in die Höhe.) Du willst es? —Schau her und weine, hier liegt nicht nur Abu Hassan. Hier liegt Fatime selbst, ihr besseres Ich, die Seele ihrer Seele!

ZEMRUD: Armer Abu Hassan! Arme Fatime! —Aber sonderbar, er sieht garnicht aus wie andere ehrliche Leute, die gestorben sind!

FATIME: Meine Augen täuschen mich gerade so, wie dich die deinigen, und es ist mir beinahe unmöglich, mich im Ernst für eine Witwe zu halten. Eine Witwe! Unseligstes aller Geschöpfe. (Sie weint.)

ZEMRUD: Ja wohl, ja wohl! (Sie weint mit Fatime, dann schnell in ruhigem Tone) Doch jetzt muß ich schnell zu meiner Herrin! (Sie klopft Fatime auf die Wangen.) Tröste dich, liebes Kind! Du bist noch jung—hübsch—und Abu Hassan war nicht der einzige Mann auf der Welt!

Sie geht mit Fatime ab.

 

Zwölfte Szene

HASSAN: (richtet sich schüchtern auf, dann nach einer Pause:) Hole der Henker die verdammte Hexe mit ihrem Troste!

FATIME: (zurückkehrend) So unrecht hatte sie eigentlich nicht. Fast möchte ich wünschen, du wärest wirklich tot, denn ich lasse mich nicht gern auf einer Lüge ertappen.

HASSAN: Deine Wahrheitsliebe geht mir ans Leben! —Doch hoffentlich wird dein Wunsch nicht sobald erfüllt, darum sei standhaft—und was noch nötiger ist—sei klug!

 

No. 9a. Terzett: Fatime, Abu Hassan, & Omar

Omar erscheint wieder am Gitter über der Tür.

[FATIME & OMAR:] (gleichzeitig mit Hassan)
Ängstlich klopft es mir im Herzen,
wie wird sich das Schicksal wenden?
wie?
die Gefahr von uns zu wenden
kann ein Wunder nur allein,
kein und Wunder, kann ein Wunder
nur allein.

[HASSAN:] Zwar klopft’s mir ein wenig im Herzen,
doch wird es so übel nicht enden,
von sich die Gefahren zu wenden,
vermag nur die Klugheit allein,
vermag nur die Klugheit,
vermag nur die Klugheit allein.

HASSAN: Lustig Weibchen!

FATIME: Du kannst scherzen?

HASSAN: Allerdings!

FATIME: in dieser Lage!
Wie wird’s gehen?

HASSAN: Dumme Frage,
dumme Frage,
das erfährt man hintendrein.

Marsch aus der Ferne, das Herannahen des Kalifen und seines Gefolges andeutend.

FATIME: Ach, wie ist mir so beklommen!

HASSAN: So war mir, eh’ ich entschlief.

FATIME: (aufhorchend) Hörst du nicht?

HASSAN: (Er eilt ans Fenster.)
O weh! Sie kommen!

FATIME: (Sie ist ebenfalls am Fenster.)
Zobeide!

HASSAN: Der Kalif!

DIE DREI: O weh! Sie kommen!
Angst und Schrecken lähmt die Glieder!
Wie! wie! wie entrinn’ ich dieser Not?

HASSAN: (zu Fatimen)
Hurtig, hurtig! Leg’ dich nieder!

FATIME: Schon zur Hälfte bin ich tot!

Fatime legt sich auf den Divan, Hassan bedeckt sie mit dem Goldstoffe.

HASSAN: Du erwachst im Morgenrot
bald zu neuem Leben wieder.

FATIME: Hätt’ ich früher das bedacht!

HASSAN & OMAR: Stille, stille!

Hassan macht es eben so.

HASSAN: Gute Nacht!

DIE DREI: Gute Nacht!

 

Dreizehnte Szene

Das Gefolge des Kalifen und Zobeidens. Es stellt sich auf beiden Seiten, so, daß die Divans sichtbar bleiben.

 

No. 9b. Chor von des Kalifen Gefolge

CHOR: Öffnet ehrfurchtsvoll die Pforten,
werfet tief in Staub euch hin,
denn es naht sich diesem Orte
Harun und die Sultanin,
Harun und die Sultanin.

 

Vierzehnte Szene

Der Kalif. Zobeide. Mesrur. Zemrud. Beim Eintritt des Kalifen stürzen Alle von dem Gefolge auf die Kniee. Mesrur zeigt dem Kalifen den Divan, auf welchem Fatime, Zemrud Zobeiden denjenigen, auf welchem Abu Hassan liegt. Beide gehen rasch darauf zu.

CHOR: Werfet, werfet tief in Staub euch hin,
denn es naht sich diesem Orte
Harun und die Sultanin,
Harun!

 

Dialog

KALIF: Nun, bin ich falsch berichtet worden? (Er winkt dem Gefolge, sich zu erheben.)

ZOBEIDE: Habe ich meine Wette verloren?

KALIF: (tritt schaudernd zurück) Was seh’ ich! —Beide tot? Aber sie meldete Euch seinen—er mir ihren Tod! Wer von Beiden ist zuerst gestorben?

ZOBEIDE: Abu Hassan. Und ich habe die Wette gewonnen!

KALIF: Und ich behaupte, Fatime starb zuerst, und Ihr habt die Wette verloren! —

MESRUR: Beherrscher der Gläubigen! (Er deutet auf den Tisch.) Hier liegen Papiere, die uns vielleicht näheren Aufschluß geben können. (Er überreicht dieselben.)

KALIF: (sie durchblätternd) Lauter Wechsel und Schuldverschreibungen, welche Abu Hassan wahrscheinlich vor seinem Tode berichtigt hat! (Er gibt sie Zobeiden.)

ZOBEIDE: Eine bedeutende Summe, die das Vermögen der jungen Eheleute weit übersteigen muß!

ZEMRUD: (zu Mesrur) Was sagst denn du, Bösewicht, ist die Frau oder der Mann zuerst gestorben?

MESRUR: Ich sage das Gegenteil von dem, was du sagst—also die Wahrheit.

KALIF: Ruhig! Wir alle können nicht entscheiden, wer Recht hat! —Bei dem großen Propheten! Tausend Goldstücke wollte ich demjenigen geben, der mir sagen könnte, wer von Beiden zuerst gestorben ist!

HASSAN: (richtet sich auf) Beherrscher der Gläubigen! Ich bitte um die tausend Goldstücke! Ich bin zuerst gestorben!

ALLE: (außer dem Kalifen and Zobeïde treten erschrocken zurück) Hilf, Allah!

KALIF & ZOBEIDE: Was ist das?

HASSAN: Deine Gnade hat mich wieder zum Leben erweckt!

KALIF: Steh’ auf and löse mir das Rätsel!

HASSAN: (stürzt ihm zu Füßen) Herr, unser Elend hat uns in dieses frühe Grab gestürzt!

ZOBEIDE: Aber deine Gattin?

HASSAN: Ein huldvolles Wort von dir wird auch sie aus dem Schattenreiche zurückrufen.

ZOBEIDE: Fatime!

FATIME: (erhebt sich) Meine Gebieterin—Verzeihung! —

KALIF: Also auf dies Weise wolltet Ihr uns von Eurer Not unterrichten? —Aber wie war dir’s möglich, diese Wechsel einzulösen?

HASSAN: Herr, sie sind nicht eingelöst! Einer meiner Gläubiger, der Fatime mit seiner Liebe verfolgt, setzte sie als Preis ihrer Gegenliebe aus.

KALIF: Nenne mir den Schändlichen!

HASSAN: (öffnet das Kabinett and zieht Omar hervor) Omar, dein Wechsler!

OMAR: (dem Kalifen zu Füßen fallend) Dein niederster Sklave!

KALIF: Elender! Danke es meiner Gnade, wenn ich dein Verbrechen nicht mit dem Tode bestrafe! —Fort aus meinen Augen! (Omar schleicht ab. Dann, zu Mesrur:) Befiehl meinem Schatzmeister, an Abu Hassan die versprochenen tausend Goldstücke auszuzahlen!

HASSAN: Beherrscher der Gläubigen! Ich hatte auch nicht die geringste Lust, tot zu bleiben, und bin nur schlecht gestorben, um gut leben zu können.

 

No. 10. Schlußchor

CHOR: Heil ist dem Haus beschieden,
dem der Kalif sich naht,
und das mit Zobeiden
des Herrschers Fuß betrat.
Heil, heil, heil, heil, heil, heil!

 

Ende des Singspiels

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s